Dieses Kapitel erläutert grundlegende Sicherheitsvorschriften. Für den sicheren Betrieb der Brechanlage sind zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Der Inhalt dieses Handbuchs kann Sicherheitsvorschriften, Sicherheitsmaßnahmen oder relevante Gesetze und Vorschriften der Regierungen auf allen Ebenen nicht ersetzen.
Die Sicherheit des Betriebs- und Wartungspersonals hat oberste Priorität. Dieses Handbuch richtet sich an Geräteinstallateure und behandelt einige der Probleme, denen sie in ihrer täglichen Arbeit begegnen könnten.
Die Bediener sind dafür verantwortlich, sich mit den spezifischen Anforderungen, Vorsichtsmaßnahmen und unsicheren Faktoren im Arbeitsbereich vertraut zu machen und diese Fragen umgehend mit der Geschäftsleitung zu besprechen. Alle Mitarbeiter müssen in dieser Hinsicht einen Konsens erzielen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Betreiber sind entscheidend für die Sicherheit. Sie sollten Sicherheitsvorkehrungen erlernen und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen verstehen, um schwere Personenschäden, Todesfälle und Sachschäden zu verhindern.
Zur Erinnerung – für Sie als Benutzer und das zuständige Betriebs- und Wartungspersonal – wird der Begriff "Warnung" in diesem Handbuch verwendet, um gefährliche oder riskante Vorgänge zu kennzeichnen.
Die sicherste Ausrüstung erfordert sorgfältige Bedienung und Vertrautheit mit ihren technischen Leistungsdaten. Sicherheitsvorschriften müssen vollständig eingehalten werden.
Denken Sie daran, dass Sie in jedem Fall der Schlüssel zur Sicherheit sind. Wenn Sie die Sicherheit ernst nehmen, schützen Sie nicht nur Ihre Umgebung, sondern auch sich selbst. Bitte studieren Sie dieses Handbuch und alle Betriebsanleitungen für die von Ihnen verwendeten Geräte, wie vom Hersteller bereitgestellt. Lesen Sie alle Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Ermahnen Sie Ihre Kollegen, ebenfalls die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Seien Sie wachsam gegenüber allen potenziellen Gefahren. Denken Sie immer daran: Sicherheit ist Ihre Verantwortung!
Unternehmenssicherheitsaufzeichnungen zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Unfälle durch das Missachten einfacher Sicherheitsregeln verursacht wird. Machen Sie sich daher vor Arbeitsbeginn mit allen Vorschriften vertraut, halten Sie sich daran und verstehen Sie die relevanten Anforderungen der Vorgesetzten.
Für Ihre persönliche Sicherheit wählen Sie Sicherheitshelme, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Schutzhandschuhe und Gehörschutz nach Bedarf aus und tragen diese.
Weite Kleidung kann sich leicht in rotierenden Teilen verfangen. Schließen Sie Ärmelbünde, stecken Sie Hemden ein und tragen Sie alle Sicherheitsausrüstung ordnungsgemäß. Halten Sie sich warm, aber lassen Sie die Kleidung Ihre Bewegungen nicht behindern. Uhren und Ringe können gefährlich sein. Tragen Sie keine Gegenstände in Taschen, die herausfallen könnten.
Lesen Sie das mit der Maschine gelieferte Handbuch. Machen Sie sich mit den Betriebsmethoden und Wartungsanforderungen der Ausrüstung vertraut. Verstehen Sie die Produktionskapazität und den Anwendungsbereich der Maschine. Kennen Sie die Position und Funktion aller Bedienelemente, Anzeigen und Alarmvorrichtungen sowie Alarmhinweise. Lernen Sie, die Alarm- und Sicherheitseinrichtungen der Maschine zu erkennen, die Sie vor den Gefahren des Weiterbetriebs bei niedrigem Druck oder hohen Temperaturen warnen.
Versuchen Sie im Voraus so viel wie möglich über Ihre Baustelle zu erfahren:
Seien Sie ein guter Haushälter. Halten Sie den Boden stets sauber, frei von Öl, Fett, Lumpen, Seilen, Ketten, Eimern, Steinen und anderen Hindernissen. Bewahren Sie lose Teile in Werkzeugkästen auf. Verwenden Sie keine brennbaren Lösungen zum Reinigen.
Seien Sie mit der Tragfähigkeit des Arbeitsplatzbodens vertraut.
Seien Sie mit dem Freiraum am Arbeitsplatz vertraut. Ein kurzer Check des Freiraums um und über dem Arbeitsbereich, einschließlich Stromquellen, kann viele zukünftige Probleme verhindern.
Seien Sie vorsichtig bei Staub, Rauch oder Nebel, die Ihre Sicht versperren könnten.
Präventive Maßnahmen, ständige Wachsamkeit und sorgfältige Bedienung können Personenschäden und Geräteausfälle verhindern. Bei einem Unfall durch leichte Fahrlässigkeit, nutzen Sie die verfügbaren Werkzeuge und geschickte Techniken, um ihn schnell zu lösen. Kennen Sie die Standorte und die Verwendung von Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Kästen.
Wissen Sie, wo Sie Notfallhilfe erhalten, und rufen Sie sofort die Notrufnummer an, um schnelle Hilfe zu erhalten.
Sicheres Arbeiten beschränkt sich nicht auf diese konventionellen Vorschriften. Achten Sie auch auf zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, die unter bestimmten Arbeitsbedingungen und für die von Ihnen verwendeten spezifischen Geräte erforderlich sind.
Nicht vollständig betriebsbereite Ausrüstung ist unsicher. Führen Sie bei der Schichtübernahme eine sorgfältige Überprüfung durch. Wenn Sie ein Problem feststellen, das beachtet werden sollte, müssen Sie es sorgfältig abwägen, bevor Sie sich entscheiden, "es dieses Mal durchgehen zu lassen". Selbst ein kleiner mechanischer Defekt kann zu Personenschäden und schweren Unfällen führen.
Nicht autorisiertes Personal darf die Brechanlage nicht bedienen!
Bestätigen Sie, dass alle Schutzkappen und anderen Schutzvorrichtungen in der richtigen Position sind, sicher und unbeschädigt.
Überprüfen Sie das Ölsystem: Ist es auf dem richtigen Niveau? Gibt es irgendwelche Lecks?
Überprüfen Sie jedes Entwässerungsventil, jedes Ventil und jede Rohrverbindung, um sicherzustellen, dass sie sich in der korrekten Position befinden und sicher sind.
Unzureichender Druck aufgrund niedrigem Ölstand kann schwerwiegende Hydraulikausfälle verursachen.
Die Beschlagnahme des Brechers aufgrund unzureichenden dünnen Öls oder Fetts kann eines der Probleme sein, die zu einem Ausfall führen.
Stellen Sie das Druckentlastungsventil nicht nach, um den Arbeitsöldruck zu erhöhen. Der vom Hersteller empfohlene Öldruck gewährleistet die längste Lebensdauer und die sicherste Leistung.
Ändern Sie Sicherheitsvorrichtungen nicht willkürlich.
Überprüfen Sie die Brechanlage gründlich auf sichtbare Mängel wie Undichtigkeiten, abgenutzte Schläuche oder lose Teile.
Überprüfen Sie Ihre Maschine gemäß der Betriebsanleitung und den Managementanweisungen.
Gehen Sie vor dem Start um die Maschine herum. Stellen Sie sicher, dass sich niemand in der Nähe, darüber oder darunter befindet. Warnen Sie das nahegelegene Personal vor dem Start.
Melden Sie jeden Unfall Ihrem Manager.
Überprüfen Sie die Warnschilder der Ausrüstung.
Führen Sie das in Kapitel 3: Betriebsanleitung beschriebene Startverfahren aus.
Nach dem Start des Brechers überprüfen Sie alle Anzeigen und Messgeräte, um sicherzustellen, dass alles normal läuft.
Wenn eine Anzeige abnormal ist, sofort anhalten.
Testen Sie alle Controller, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Hören Sie auf ungewöhnliche Geräusche und melden Sie diese.
Überprüfen Sie Alarme oder andere Warn- und Sicherheitseinrichtungen erneut.
Stehen Sie nicht auf dem Einstellring, während der Brecher läuft.
Lehnen Sie sich nicht an die Überlastventilzylinder und legen Sie keine Hände auf diese oder zwischen den Einstellring und den Hauptrahmen, während der Brecher in Betrieb ist.
Starten Sie keine defekte Maschine. Melden Sie den spezifischen Zustand an die Leitung.
Beobachten Sie den Brechraum nicht ohne Schutzmaßnahmen, während der Brecher in Betrieb ist.
Überprüfen Sie die Maschine täglich, um lockere, verschlissene oder beschädigte Teile zu identifizieren. Melden oder beheben Sie unsichere Zustände sofort. Betreiben Sie die Maschine nicht, bis sie repariert ist.
Selbst ein kleiner Fehler kann zu einem ernsthaften Unfall werden, melden Sie daher jede Gerätestörung an die Geschäftsleitung.
Stellen Sie stets sicher, dass die Brechanlage stillsteht, bevor Sie Arbeiten wie Reinigung, Wartung, Betankung, Riemenspannungsprüfung, Abdeckungsöffnung, Inspektion hydraulischer Systeme, Reparatur oder Räumung des Brechraums durchführen.
Führen Sie keine Inspektionen, Einstellungen oder Reparaturen durch, während der Brecher läuft.
Die mit der Maschine gelieferte Bedienungsanleitung, insbesondere Kapitel 11: "Betriebsanleitung".
Letzter Teil von Kapitel 3: "Betriebsanleitungen", "Prüf- und Wartungsanleitungen".
Die Warnhinweisschilder an der Maschine.
Die Warnhinweise in der Bedienungsanleitung.
Kapitel 4: Schmieranleitung für die regelmäßige Wartung.
Bevor Sie an der Brechanlage arbeiten, hängen Sie immer Warnschilder auf und trennen Sie die elektrischen Steuerungen, um ein versehentliches Anlaufen zu verhindern.
Warnschilder aufhängen verhindert Unfälle, wenn:
Bevor jegliche Art von Wartungsarbeiten am Brecher durchgeführt wird, müssen alle elektrischen Steuerungen getrennt werden.
Bei der Wartung von Hydraulikanlagen müssen alle elektrischen Stromquellen getrennt werden, da das Drücken der "STOP"-Taste nur den Motor anhält.
Stellen Sie jedem Wartungstechniker ein eigenes unabhängiges Schloss und einen einzigartigen Schlüssel zur Verfügung.
Halten Sie Hände und Kleidung von beweglichen Teilen fern. Tragen Sie niemals Kleidung mit weiten Ärmeln, lose hängenden Krawatten, Uhren oder Ringe.
Tragen Sie einen Augenschutz beim Umgang mit Kraftstoff, Reinigungsflüssigkeiten, Ölen oder Bremsflüssigkeit, da diese Substanzen Ihre Augen verletzen können.
Tragen Sie einen Atemschutz, wenn nötig.
Tragen Sie eine Schutzbrille beim Bohren, Schleifen oder Meißeln von Metall.
Führen Sie keine Gegenstände in Taschen mit, die herausrutschen und in die Maschine gelangen könnten.
Tragen Sie einen Schutzhelm und Sicherheitsschuhe, wenn dies erforderlich ist.
Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände beim Austausch von Stahlseilen zu schützen.
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzkleidung bei der Verwendung von Hochdruckluft.
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzkleidung beim Umgang mit geschmolzenen Metallen wie Zink, Weißmetall und Blei.
Tragen Sie Gehörschutz, wenn nötig, oder reduzieren Sie die Ohrenbelastungszeit nach Bedarf.
Konsumieren Sie vor oder während der Arbeit keine alkoholischen Getränke.
Vorsicht vor Drogen, Beruhigungsmitteln oder anderen Narkosemitteln, die Sie schläfrig machen oder die Wachsamkeit verringern können.
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber. Halten Sie den Boden sauber, trocken und frei von Schmutz und Werkzeugen. Ölige und nasse Böden, Pedale, Stufen und Handläufe sind rutschig. Achten Sie im Winter auf Eis und Schnee. Feuchte Bereiche, insbesondere in der Nähe von elektrischen Geräten, sind sehr gefährlich.
Platzieren oder lagern Sie keine Materialien auf oder um den Brecher herum.
Lagern Sie gefährliche Flüssigkeiten an geeigneten Orten. Halten Sie sie von unbefugtem Personal fern. Rauchverbot im Arbeitsbereich!
Starten Sie Diesel- oder Benzinmotoren nicht in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie für gute Belüftung, da Abgase tödlich sein können.
Treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen beim Brennschneiden oder Schweißen. Personen, die solche Arbeiten ausführen, sollten das Einatmen von Rauch vermeiden, da dieser Gesundheitsgefahren darstellen kann. Daher sollten solche Arbeiten im Freien in gut belüfteten Bereichen durchgeführt werden, die mit Maschinen zur separaten Bereitstellung sauberer Luft oder mit lokalen Rauchabsaugvorrichtungen ausgestattet sind. Bitte beachten Sie die geltenden OSHA- oder MSHA-Standards.
Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge und handhaben Sie Werkzeuge und schwere Teile sorgfältig.
Halten Sie alle Werkzeuge und Geräte frei von Schmutz und Fett. Werfen Sie sie nicht herum.
Verwenden Sie Hebezeuge für große Gegenstände. Achten Sie auf Ihren Rücken.
Untere Teile vorsichtig absetzen, anstatt sie hinunterzuwerfen.
Wischen Sie Fett von Hebeln und Griffen ab, um ein Rutschen zu verhindern.
Verwenden Sie keine Riemenscheiben mit gebrochenen Felgen oder Speichen.
Überprüfen Sie Keilriemen auf Schlupf, Risse und Kantenverschleiß.
Überprüfen und ersetzen Sie beschädigte, mangelhafte oder fehlende Teile. Halten Sie die Ausrüstung sauber, frei von Staub und Ölflecken, um lockere oder defekte Teile leicht zu erkennen.
Beim Einsatz von Stahlseilen zum Bewegen schwerer Lasten ist sicherzustellen, dass die Seilspezifikation geeignet ist, und Seile, die verschlissen, stark verkratzt, gebrochen oder verdreht sind, sind zu ersetzen. Endverbindungen auf Verschleiß prüfen.
Nicht rauchen beim Betanken oder beim Umgang mit Kraftstoffbehältern.
Schalten Sie den Motor beim Tanken aus, insbesondere wenn der Motor heiß ist.
Beim Betanken des Kraftstofftanks Trichter oder Düse nahe am Tank halten und erden, um statische Funken zu vermeiden.
Verwenden Sie kein Benzin oder Diesel zur Reinigung von Teilen. Verwenden Sie vorzugsweise hochwertige industrielle nicht brennbare Lösungsmittel.
Rauchen verboten bei der Verwendung von Reinigungsmitteln.
Lagern Sie keine öligen Lappen in schlecht belüfteten Bereichen. Bewahren Sie ölige Lappen und andere brennbare Materialien an einem sicheren Ort auf.
Verwenden Sie niemals eine offene Flamme, um den Kraftstoff-, Batterieelektrolyt- oder Kühlmittelstand zu prüfen. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um Hydrauliköllecks zu finden.
Kennen Sie den Standort, die Verwendung und den geeigneten Brandtyp von Feuerlöschern. Überprüfen Sie diese regelmäßig, mindestens monatlich, um sicherzustellen, dass sie sich im Arbeitsbereich befinden.
Im Brandfall schalten Sie die Hydraulik- und Schmiersysteme des Brechers ab, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Bevor Sie hydraulische oder pneumatische Leitungen, Ventile, Armaturen usw. öffnen oder bewegen, müssen Sie stets den gesamten Druck ablassen.
Überprüfen Sie auf Schlauchverschleiß oder Leitungsschäden.
Hochdrucköl ist gefährlich.
Mit Hydro-Pneumatischen Akkumulatoren ausgestattete Geräte müssen den Vorschriften für Gasdruckbehälter gemäß dem französischen Erlass über Hydro-Pneumatische Akkumulatoren vom 24. November 1982 entsprechen.
Wenn ein Teil ersetzt wird, muss das Ersatzteil in Spezifikation, Modell und Qualität dem Originalteil entsprechen.
Bei täglichen Inspektionen, wenn Sie Bereiche finden, die ernsthafte Reparaturen, Ersatz oder Anpassungen erfordern, melden Sie dies umgehend!
Selbst ein kleiner Defekt kann einen sehr ernsten Ausfall verursachen, wenn die Anlage in Betrieb ist.
Führen Sie nur autorisierte Arbeiten aus. Versuchen Sie nicht, Wartungsarbeiten durchzuführen, die Sie nicht verstehen.
Arbeiten Sie nur an Geräten, die Sie vollständig verstehen. Die unvorsichtige Druckentlastung von unter Druck stehenden Teilen kann zu Verletzungen führen.
Denken Sie daran, Sie sind für den Betrieb und die Wartung eines teuren Geräts verantwortlich. Gehen Sie sorgsam damit um!
Die hier erwähnten Sicherheitsvorschriften können nicht alle Sicherheitsrisiken im Brecheranlagenbereich beseitigen. Diese Vorschriften wurden jedoch durch langjährige Produktionspraxis zusammengefasst, um die Sicherheit rund um Brecher und Brechanlagen zu verbessern.
Angemessene Sicherheitsmaßnahmen sollten von Anfang an bei der Installation der Brechanlage berücksichtigt werden. Der Brecher kann über Keilriemen oder direkt über eine Kupplung angetrieben werden. Schutzeinrichtungen sollten um Riemenantriebe oder Kupplungen angebracht werden.
Die Brecher-Scheibe ist speziell für die maximale Raddrehzahl ausgelegt. Wird die Höchstgeschwindigkeit überschritten, kann die Scheibe bersten, was zu schweren Unfällen mit Personenschäden oder Todesfolge führen kann.
Die Brechergeschwindigkeit ist entscheidend für den normalen Brecherbetrieb. Daher haben die meisten Keilriemenschutzeinrichtungen in der Mitte gegenüber der Antriebswelle eine kleine Öffnung, um das Einführen eines Tachometers zur häufigen Überprüfung der Antriebswellendrehzahl zu ermöglichen. Diese Öffnung ist mit einer Zugangstür oder Gittertür abgedeckt.
Da jeder Brecher periodisch inspiziert und gewartet werden muss, sollte eine Betriebsplattform in geeigneter Höhe installiert werden, um Inspektionsarbeiten zu erleichtern. Eine hochwertige Personalplattform mit massiver Begehfläche muss Geländer und Trittstufen sowie Drahtgeflecht oder perforiertes Metallgitter zwischen Plattform und Geländer aufweisen, um ein Herabfallen von Werkzeugen und Verletzungen von Bodenpersonal zu verhindern. Die Betriebsplattform darf nicht am Einstellring befestigt werden, da der gesamte Einstellring bei Fremdmaterialdurchgang schnell angehoben wird.
Immer wenn jemand an der Brechanlage arbeitet, muss der Strom zur Brechanlage abgeschaltet werden.
Jede Wartungsperson, die normale Arbeiten am Brecher durchführt, sollte ihr eigenes Vorhängeschloss mit einzigartigem Schlüssel besitzen. Bei Arbeiten an irgendeinem Teil des Brechers sollte sie die Stromsteuerung des Brechers mit ihrem eigenen Schloss sichern. Der entscheidende Punkt ist, dass das Schloss nur einen Schlüssel hat und dieser Schlüssel muss in der Tasche des am Brecher arbeitenden Bedieners bleiben. Wenn mehr als eine Person gleichzeitig am Brecher arbeitet, sollte jede Person ihr eigenes Vorhängeschloss und ihren eigenen Schlüssel für die gesicherten Positionen an der Brechersteuerung haben. Für Unfälle durch unbeabsichtigtes Anlassen sind oft diejenigen verantwortlich, die denken, der Brecher sei "sicher".
Wie andere Arten von mechanischen Ausrüstungen erfordert auch ein Brecher normale, regelmäßige Wartung, um die besten wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen. Eine der schwerwiegendsten Sicherheitsverstöße bei Brechern ist der Einsatz von unzureichender Kapazität und unsicheren Hebezeugen. Obwohl Brecher keine präzisionsjustierten Geräte wie Automotoren sind, müssen die inneren Teile des Brechers mit Hebezeugen montiert und demontiert werden. Der Kran sollte in der Lage sein, verschiedene Teile des Brechers reibungslos und langsam anzuheben und abzusenken, um den Brecher zu montieren. Arbeiten Sie beim Einsatz eines Krans stets innerhalb der Nenntragkraft des Krans. Die sichere Nenntragkraft des Krans umfasst das Gewicht von Haken, Flaschenzug und Anschlagmitteln wie Drahtseilen, Schlingen und Hebeln. Subtrahieren Sie das Gewicht dieser Vorrichtungen, um das wahre sichere Lastgewicht zu bestimmen. Kettenzüge sind nur ein letzter Ausweg für die Demontage und Montage von Brechern.
Wenn es um Sicherheit geht, sollten die besten Maßnahmen ergriffen werden.
Bei der Verwendung eines Mobilkrans muss der Kran innerhalb seiner Nennlast betrieben werden, um Auslegerverformungen oder Umkippen zu vermeiden. Die sichere Nennlast setzt voraus, dass der Kran auf festem, ebenem Untergrund arbeitet. Der Ausleger sollte ordnungsgemäß ausgefahren und so weit wie möglich abgesenkt werden. Vermeiden Sie schnelles Schwenken, Heben oder abruptes Bremsen, da dies den Kran überlasten kann. Heben Sie keine großen, schweren Lasten bei starkem Wind.
Bevor ein Mobilkran eine Brücke überquert, muss zunächst die Brückenlastkapazität geprüft werden. Überprüfen Sie die Durchfahrtshöhe unter Brücken, z. B. für Überlandleitungen oder andere Hindernisse.
Überprüfen Sie vor dem Heben Ihre Umgebung. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse um das anzuhebende Objekt befinden. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen Kran und Objekt sicher ist.
Beim Gasschneiden oder Schweißen sind im Allgemeinen geeignete Schutzmaßnahmen erforderlich, da viele Metalle Gefahren für die menschliche Gesundheit darstellen. Personen, die solche Arbeiten ausführen, sollten das Einatmen von Rauch vermeiden. Solche Arbeiten sollten im Freien oder in gut belüfteten Bereichen durchgeführt werden, die mit Maschinen zur separaten Bereitstellung sauberer Luft oder mit lokalen Rauchabsaugvorrichtungen ausgestattet sind.
Bitte beachten Sie die geltenden OSHA- oder MSHA-Standards. Eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge für Brecher ist das Schneidbrenner. Beim Schweißen oder Schneiden entlüften Sie hydraulische Komponenten an Brechern mit Hydraulikeinrichtungen und bedecken sie mit feuerfesten Materialien, um zu verhindern, dass Schweißfunken oder Spritzer diese Komponenten berühren. Wenn eine Hochdruck-Hydraulikleitung bricht, verdampft die Flüssigkeit schnell in der Atmosphäre. Diese verdampfte Flüssigkeit kann sich schnell entzünden und schwere Verbrennungen an nahem Personal verursachen. Wenn Hydraulikkomponenten in der Nähe des Arbeitsbereichs sind, benachrichtigen Sie alle mit Schneidausrüstung arbeitenden Personen und ergreifen Sie notwendige Maßnahmen, um den Kontakt mit diesen Komponenten zu vermeiden. Schneidausrüstung ist für normale Werkstattwartung bestimmt und sollte nicht für Gummischläuche verwendet werden.
Alle Teile des Brechers müssen langsam und gleichmäßig mit Hebezeugen angehoben und innerhalb der maximalen Nennlast der Hebevorrichtung bewegt werden. Denken Sie daran, dass die sichere Nennlast neben dem Gewicht des Brechers auch das Gewicht von Ketten, Haken und anderen Anschlagmitteln umfasst.
Verwenden Sie Förderbänder nicht als Gehwege. Es sollten Fußgängerwege entlang der Förderbänder zum und vom Brecher bereitgestellt werden. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollten entlang des Förderbandzugangs auch Geländer installiert werden.
Wenn der Brecher aus mobilen Geräten besteht, das heißt, Brech- und Siebanlagen, die auf Anhängern montiert sind, dann ist das Fundament oder die Stütze des Anhängers äußerst wichtig für eine sichere Produktion. Überprüfen Sie das Fundament des Anhängers. Die Ausrüstung sollte auf einem möglichst festen und ebenen Fundament montiert werden. Verwenden Sie bei Bedarf Unterlegböcke, um die Räder des Anhängers vom Boden anzuheben. Platzieren Sie an jeder der vier Ecken oder in der Nähe der vier Ecken des Anhängers eine Schraubenwinde. Die vier Winden müssen gleich weit von den Ecken entfernt sein. Stellen Sie die Höhen der Winden so ein, dass die Trägerstütze des Anhängers nicht mehr vibriert oder die Vibration minimiert wird. Stellen Sie den Anhänger niemals in tiefliegenden Bereichen ab, in denen Regenwasser das Fundament wegspülen kann. Inspizieren Sie das Anhängerfundament regelmäßig, um sicherzustellen, dass es stabil ist.
Bevor ein Anhänger eine Brücke überquert, prüfen Sie, ob die Brücke das Gewicht der Ausrüstung tragen kann. Beim Unterqueren von Brücken prüfen Sie die Durchfahrtshöhe unter der Brücke, z. B. für Überlandleitungen oder andere Hindernisse. Schwerlasten, die sich der Kapazität der Brücke nähern, dürfen die Brücke niemals überqueren. Prüfen Sie lokale Vorschriften, insbesondere Gewichtsbeschränkungen.
Beim Fahren auf Autobahnen stellen Sie sicher, dass Scheinwerfer, Bremsleuchten und Rückleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Verwenden Sie korrekte Transportwarnflaggen und -schilder.
Zerkleinerungsanlagen erzeugen natürlich Lärm. Hilfsgeräte um den Brecher herum, wie Rinnen, Übergabepunkte, Siebe usw., können ein Vielfaches an Lärm des Brechers selbst erzeugen.
Typische Schallleistungspegel von Brechern während des Brechvorgangs liegen zwischen 100 und 130 dB(A). Wenn der Lärm die gesetzlich zulässigen Werte überschreitet, sollte Gehörschutz verwendet werden. Wenn der Gehörschutz den Anforderungen immer noch nicht genügt, sollte erwogen werden, die Zeit zu verkürzen, die Wartungspersonal oder Bediener im Lärm verbringen. Mit anderen Worten, die Arbeitszeiten verkürzen.
Der Versuch, Lärm durch Änderungen an der Maschine selbst zu reduzieren, ist wirtschaftlich nicht tragbar. Viele Betreiber stellen fest, dass der Bau einer relativ kostengünstigen Fahrerkabine die Lärmbedingungen verbessern kann. In dieser Kabine kann der Operator die Betriebsausrüstung einsehen, und die Installation von schalldämmenden Platten, Doppelverglasung, Klimaanlagen usw. kann den Operator vor Lärmgefahren schützen. Diese Arbeitsbedingungen verbessern unweigerlich die Betriebseffizienz und verringern die potenziellen Schäden durch Lärm.
Viele Brechanlagenbetreiber stellen fest, dass der Bau eines Operatorturms über den meisten Anlagen einen sicheren Arbeitsplatz für das Personal bietet und die Effizienz der Brechanlage verbessert.
Alle Brecher erfordern eine Art Füllmaterial beim Austausch von Brechkomponenten. Harze wie Epoxid-Füllmasse können die Möglichkeit versehentlicher Verbrennungen des Personals vermeiden, die durch Spritzer und Explosionen entstehen, wenn geschmolzenes Metall auf feuchte Oberflächen trifft. Die Verwendung von Kunststoff-Füllmaterial ist bequem und hat einen hohen Sicherheitsfaktor, was die Verwendung von geschmolzenem Metall als Brecherauskleidungs-Füllmaterial obsolet macht.
Bei der Verwendung von Epoxidharz-Füllstoff ist beim Demontieren der Brechermaschine mit Schneidbrennern Vorsicht geboten. Der Arbeitsbereich muss gut belüftet sein, da Epoxidharzdämpfe übelkeit erregend wirken und die Augen sowie die Haut reizen.
Zerkleinerungsausrüstung und Hilfsgeräte wie Rutschen, Übergabepunkte, Siebe usw. erzeugen Staub, der, wenn nicht abgesaugt, die Luft beeinträchtigt. Das Einatmen großer Staubmengen kann der Gesundheit der Bediener oder des Personals, das über oder um die Geräte herum arbeitet, schaden. Allgemein können hohe Konzentrationen von atmosphärischem Staub zu Lungenerkrankungen führen. Das Risiko hängt von der Staubkonzentration, der Expositionszeit und dem zerkleinerten Material ab. Es wird dringend empfohlen, Staubkontrollgeräte zu verwenden, und jeder, der Luftstaub ausgesetzt ist, sollte Staubmasken tragen. OSHA, MSHA oder lokale Gesetze können den Einsatz von Staubkontrollgeräten und Staubalarmen vorschreiben. Der Betreiber sollte entscheiden, unter welchen Umständen solche Staubkontrollgeräte und Staubalarme verwendet werden, und sicherstellen, dass sie wie erforderlich eingesetzt werden.
Durch einige Änderungen an der Brechstrecke, wie das Hinzufügen einer Staubabsauganlage oder den Einsatz von Wassersprührohren am Aufgabetrichter und/oder der Austragsband, kann die Menge an luftgetragenem Staub reduziert werden. Die Verwendung eines Totzonentrichters während des Brechbetriebs kann ebenfalls die Staubmenge, die vom Brecher selbst ausgeht, verringern.
Im täglichen Betrieb müssen bestimmte Wartungsarbeiten im Bereich des Brechers durchgeführt werden. Die folgenden Punkte sollten als Teil der normalen Betriebsvorschriften für den Brecher betrachtet werden und angeben, was zu tun und was zu unterlassen ist.
Führen Sie keine Wartungsarbeiten an laufenden Maschinen durch. Dies umfasst das Hinzufügen von Schmieröl oder Fett zu laufenden Brecherkomponenten.
Legen Sie die Hände oder Füße nicht auf die hydraulischen Überlastschutzzylinder des Brechers, während dieser in Betrieb ist. Diese Vorrichtung dient zum Schutz des Brechers, wenn Störgut während des Betriebs auftritt.
Warten Sie die Geräte gemäß den empfohlenen periodischen Inspektionsverfahren des Herstellers. Diese Verfahren dienen nicht nur dazu, eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden, sondern auch, Verletzungen des Bedieners zu verhindern.
Verhindern Sie, dass der Brecher Steine umherwirft, was durch das Einführen von übermäßig großen Steinen in die Brechkammer verursacht wird usw. Anlagenbediener müssen sicherstellen, dass es keinen Steinschlag um den Brecher herum gibt, um unvorbereitete Passanten vor Verletzungen zu bewahren.
Blicken Sie auf keinen Fall in den Brechraum, während der Brecher läuft, wenn keine Maßnahmen zur Verhinderung von Materialspritzern getroffen wurden.
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich frei von Personen ist, wenn Sie einen Kran zum Heben oder Absenken einer Last verwenden.
Gehen, stehen, spazieren oder liegen Sie nicht unter einer von einem Kran gehobenen Last.
Beim Kühlen verschiedener Teile des Brechers sind beim Umgang mit Trockeneis, flüssigem Stickstoff oder anderen Kältemitteln entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte beachten Sie die geltenden MSHA- und OSHA-Standards. Das Unterlassen korrekter Vorsichtsmaßnahmen kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Denken Sie daran - Sicherheit ist Ihre Verantwortung!
Die HP-Kegelbrecher ist ein Druckzerkleinerer, der typischerweise in sekundären, tertiären oder quartären Brechstufen in der Aggregat- und Bergbauindustrie eingesetzt wird. Der HP-Kegelbrecher ist für seine hohe Kapazität und ausgezeichnete Produktform bekannt.
Egal, ob Sie gerade erst mit dem Betrieb eines HP-Kegelbrechers beginnen, ihn betreiben oder warten, dieses Handbuch liefert wertvolle Informationen, um Ihnen zu helfen, die bestmöglichen Ergebnisse aus Ihrem Brecher zu erzielen.
Die HP-Kegelbrecher-Serie ist entwickelt, um Folgendes zu bieten:
Die Hauptkomponenten der HP-Kegelbrecher sind:
Jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle im Betrieb der Brechanlage und wird in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben.
Der HP-Kegelbrecher nutzt das Prinzip der Druckzerkleinerung. Das Gestein wird zwischen einem stationären Schalenauskleidungsstück und einem kreisenden Mantel komprimiert. Die Zerkleinerungswirkung wird durch das Schließen des Spalts zwischen dem Mantel (beweglich), der auf der zentralen vertikalen Spindel montiert ist, und den konkaven Auskleidungen (fest), die am Hauptrahmen des Brechers montiert sind, verursacht.
Der Spalt wird durch eine Exzenterbaugruppe geöffnet und geschlossen, die die zentrale vertikale Spindel zum Kreisen bringt. Die vertikale Spindel kann sich frei um ihre eigene Achse drehen. Die Brechereinstellung erfolgt durch Bestimmung des kleinsten Abstands zwischen Mantel und Schalenauskleidung am unteren Ende der Brechkammer (Schlussstückweite).
Der Brechraum ist der Bereich zwischen den Konkavauskleidungen und dem Mantel. Die Form des Brechraums hat erheblichen Einfluss auf Kapazität, Produktgradierung, Leistungsaufnahme und Verschleißlebensdauer. HP-Kegelbrecher sind mit mehreren Brechraumprofilen erhältlich, um sie an die spezifische Anwendung anzupassen, von extra grob bis extra fein.
Die Auswahl der richtigen Brechkammer und des richtigen Exzenterhubs ist entscheidend für die Optimierung der Brecherleistung. Der Brecher sollte stets mit einer gefüllten Brechkammer arbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Brecherleistung wird anhand von Kapazität, Produktkörnung, Energieverbrauch und Verschleißfestigkeit gemessen. Der HP-Kegelbrecher ist für hohe Leistung in all diesen Bereichen ausgelegt. Die Leistung hängt ab von:
Die Kapazität einer HP-Kegelbrecher wird von der Brechereinstellung, der Brechergeschwindigkeit, der Größe und Form des Aufgabematerials sowie den Eigenschaften des Gesteins selbst beeinflusst. Kapazitätstabellen in Kapitel 5 bieten geschätzte Kapazitäten für verschiedene Brechereinstellungen und Kammerkonfigurationen unter bestimmten Bedingungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kapazitäten ungefähr sind und je nach tatsächlichen Betriebsbedingungen erheblich variieren können. Der Brecher sollte mit einer vollen Brechkammer betrieben werden, um maximale Kapazität und die beste Produktform zu erreichen.
Die für den Betrieb eines HP-Kegelbrechers erforderliche Leistung hängt von der Härte des Aufgabematerials, der Brechereinstellung, der Brechergeschwindigkeit und der Design der Brechkammer ab. Der Brechermotor muss so dimensioniert sein, dass er ausreichend Leistung für die erwarteten Betriebsbedingungen bereitstellt.
Die Leistungsaufnahme des Brechers wird überwacht, um sicherzustellen, dass er innerhalb seines ausgelegten Leistungsbereichs arbeitet. Eine Überlastung des Brechers kann zu vorzeitigem Verschleiß und potenziellen Schäden führen, während eine Unterlastung zu einer schlechten Produktform und reduzierter Kapazität führen kann.
Die HP-Kegelbrecher können entweder mit Keilriemen oder einer Direktantriebskupplung angetrieben werden. Das Antriebssystem überträgt die Leistung vom Motor auf die Ritzelwelle des Brechers, die wiederum die Exzenterbaugruppe antreibt.
Die richtige Riemenspannung ist entscheidend für einen effizienten Kraftantrieb und eine lange Riemenlebensdauer. Die Brecherscheibe ist für eine bestimmte maximale Umfangsgeschwindigkeit ausgelegt. Das Überschreiten dieser Geschwindigkeit kann zum Bersten der Scheibe führen, was schwere Unfälle verursachen kann.
Ein Zwangsumlauf-Schmiersystem im geschlossenen Kreislauf wird verwendet, um die internen Komponenten der Brecheranlage zu schmieren. Das System umfasst eine Pumpe, Filter, einen Wärmetauscher und verschiedene Sicherheitseinrichtungen. Das Schmiersystem ist für den Betrieb der Brecheranlage entscheidend und muss ordnungsgemäß gewartet werden.
Es muss der richtige Typ und die richtige Güteklasse des Schmieröls verwendet werden, und das Öl muss sauber und auf der richtigen Betriebstemperatur gehalten werden. Kapitel 4 enthält detaillierte Informationen zu Schmieranforderungen und Wartung.
Das Hydrauliksystem wird für mehrere Funktionen verwendet, darunter:
Das Hydrauliksystem wird von einem Elektromotor und einer Pumpe angetrieben. Der Systemdruck wird durch Akkumulatoren aufrechterhalten. Kapitel 6 enthält detaillierte Informationen zum Hydrauliksystem.
Die Brechereinstellung ist die geschlossene Seitenöffnung (CSS), die der kleinste Abstand zwischen dem Mantel und der Schüsselauskleidung am Boden der Brechkammer ist. Die CSS bestimmt die Produktgröße und hat einen großen Einfluss auf Kapazität, Leistungsaufnahme und Verschleißlebensdauer.
Die CSS kann durch Drehen des Schüsselrings oder der Hauptwelle eingestellt werden, je nach Brechermodell. Die Einstellung erfolgt über das Hydrauliksystem. Es ist wichtig, die CSS regelmäßig zu überprüfen und einzustellen, um den Verschleiß der Verschleißteile auszugleichen und eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.
Moderne HP-Kegelbrecher können mit fortschrittlichen Automatisierungssystemen ausgestattet werden, die den Brecherbetrieb überwachen und steuern. Diese Systeme können die Brecherleistung optimieren, den Brecher vor Schäden schützen und wertvolle Betriebsdaten liefern.
Grundlegende Brechersteuerungen umfassen:
Automatisierungssysteme können Funktionen hinzufügen wie:
Die ordnungsgemäße Verwendung der Brechersteuerung ist für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich.
Ein solides Fundament ist für den stabilen Betrieb der Brechanlage unerlässlich. Das Fundament muss so ausgelegt sein, dass es das Gewicht der Brechanlage sowie die während des Betriebs entstehenden dynamischen Lasten tragen kann. Das Fundament sollte aus hochwertigem Beton bestehen und von der umgebenden Struktur isoliert sein, um die Vibrationsübertragung zu minimieren.
Die mit dem Brecher gelieferte Fundamentzeichnung muss genau befolgt werden. Die Fundamentbolzen müssen die richtige Größe und Güte haben und sollten ordnungsgemäß im Fundament verankert werden. Lassen Sie den Beton vollständig aushärten, bevor Sie die Fundamentbolzen anziehen.
Der Brecher wird in der Regel in mehreren Hauptbaugruppen geliefert. Die Montagereihenfolge ist entscheidend für die korrekte Installation. Die Hauptschritte bei der Brechermontage sind:
Alle Komponenten müssen vor der Montage sauber und unbeschädigt sein. Verwenden Sie die richtigen Hebezeuge und befolgen Sie die empfohlenen Verfahren, um Verletzungen und Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden.
Das Schmiersystem umfasst den Öltank, die Pumpe, Filter, den Wärmetauscher und die Rohrleitungen. Das System muss gemäß den bereitgestellten Zeichnungen installiert werden. Alle Rohrleitungen müssen sauber und frei von Verstopfungen sein. Verwenden Sie das empfohlene Öl in der empfohlenen Sorte und Güteklasse.
Nach der Installation das System mit Öl befüllen und auf Undichtigkeiten prüfen. Die Pumpe entlüften und sicherstellen, dass Öl zu allen Schmierstellen fließt. Die Öldruck- und Temperaturanzeigen auf einwandfreie Funktion überprüfen.
Das Hydrauliksystem umfasst die Hydraulikeinheit, Zylinder, Akkumulatoren und Rohrleitungen. Installieren Sie das System gemäß den bereitgestellten Zeichnungen. Alle Hydraulikkomponenten müssen während des Zusammenbaus sauber sein. Verwenden Sie die empfohlene Hydraulikflüssigkeit.
Nach der Installation füllen Sie das System mit Flüssigkeit und entlüften die Zylinder und Leitungen. Prüfen Sie auf Lecks und stellen Sie sicher, dass das System reibungslos funktioniert. Stellen Sie die Überdruckventile auf die vorgegebenen Drücke ein.
Die elektrische Installation muss von qualifizierten Elektrikern gemäß den örtlichen Elektrovorschriften durchgeführt werden. Der Brechermotor, der Schmiermotor und der Hydraulikpumpenmotor müssen mit der richtigen Spannung und Phase an die Stromversorgung angeschlossen werden.
Alle Steuerleitungen sollten gemäß den Schaltplänen installiert werden. Sicherheitsverriegelungen müssen angeschlossen und geprüft werden, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Alle elektrischen Komponenten ordnungsgemäß erden.
Bevor der Brecher zum ersten Mal gestartet wird, führen Sie die folgenden Kontrollen durch:
Erst nachdem alle Vorstartprüfungen zufriedenstellend abgeschlossen sind, sollte die Brechanlage in Betrieb genommen werden.
Vor dem Starten des Brechers jeden Tag oder zu Beginn jeder Schicht führen Sie die folgenden Kontrollen durch:
Starten Sie den Brecher in der folgenden Reihenfolge:
WARNUNG: Starten Sie den Brecher niemals, ohne zuerst das Schmiersystem zu starten. Es wird ein schwerer Schaden am Brecher auftreten.
Während des Betriebs sind folgende Parameter kontinuierlich zu überwachen:
Erfassen Sie regelmäßig Betriebsparameter, um die Leistung der Brechanlage zu verfolgen und Trends zu erkennen, die auf sich entwickelnde Probleme hinweisen könnten.
Schalten Sie den Brecher in der folgenden Reihenfolge ab:
HINWEIS: In kalten Klimazonen kann es notwendig sein, Ölheizungen einzusetzen, um die Öltemperatur während der Stillstandszeiten aufrechtzuerhalten und ein einfaches Anlassen zu ermöglichen.
Im Falle eines Notfalls, wie einer Person im Brecher, einem schweren Ölleck oder anderer unmittelbarer Gefahr, verwenden Sie die Not-Aus-Tasten, um das gesamte Brechersystem sofort abzuschalten.
Not-Aus-Tasten sind an strategischen Punkten um den Brecher herum angebracht. Machen Sie sich mit der Lage dieser Tasten vertraut, bevor Sie den Brecher bedienen.
Nach einem Not-Aus die Ursache des Notfalls untersuchen und beheben, bevor der Brecher neu gestartet wird.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, einen blockierten Brecher zu räumen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, bis der Brecher vollständig zum Stillstand gekommen ist und die Stromversorgung abgeschaltet ist.
Führen Sie diese Kontrollen zu Beginn jeder Schicht oder täglich durch:
Führen Sie diese Kontrollen wöchentlich durch:
Führen Sie diese Kontrollen monatlich durch:
Richtige Schmierung ist entscheidend für die Langlebigkeit des Brechers. Befolgen Sie diese Richtlinien:
Weitere Informationen zu spezifischen Intervallen und Spezifikationen finden Sie im Schmierplan des Handbuchs.
Auskleidungen müssen ausgetauscht werden, wenn sie verschlissen sind. Das Verfahren zum Wechseln der Auskleidungen variiert je nach Brechermodell, umfasst jedoch im Allgemeinen die folgenden Schritte:
Verwenden Sie stets die richtigen Hebevorrichtungen und befolgen Sie die detaillierten Verfahren im Handbuch.
Zusätzlich zur regelmäßigen Wartung führen Sie diese Aufgaben saisonal oder während geplanter Stillstände durch:
Eine gut gewartete Brechanlage wird jahrelang zuverlässigen Service mit minimaler Ausfallzeit bieten.
Die Schale ist der stationäre Teil des Brechers, der die Schalenauskleidung hält. Die Schalenauskleidung ist die Verschleißfläche, die mit dem Gestein in Kontakt kommt. Der Aufgabetrichter leitet Material in die Brechkammer.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Der Kopf ist der bewegliche Teil des Brechers, der den Mantel (Kopfauskleidung) hält. Der Kopf kreist innerhalb der Schüssel und komprimiert das Gestein. Die Verteilerplatte hilft dabei, die Zufuhr gleichmäßig um die Brechkammer zu verteilen.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Die Sockelbaugruppe bietet eine Lagerfläche für den taumelnden Kopf. Sie wird unter Druck vom Schmiersystem geschmiert.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Die exzentrische Baugruppe bewirkt, dass der Kopf kreiselt. Sie besteht aus einer exzentrischen Buchse, einem Exzenterwurf und verschiedenen Lagern.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Die Ritzelwelle wird vom Motor (über Riemen oder Kupplung) angetrieben und treibt den Exzenter an. Die Riemenscheibe ist Teil des Antriebssystems.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Das Hauptgestell trägt den gesamten Brecher. Der Einstellring hält die Schale und ermöglicht die Einstellung. Das Überlastschutzsystem schützt den Brecher vor Beschädigungen durch nicht zerkleinerbares Material.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Das Schmiersystem ist entscheidend für den Betrieb der Brechanlage. Es versorgt alle Lagerflächen mit Öl.
Wichtige Punkte für den Betrieb:
Das Hydrauliksystem am HP-Kegelbrecher wird für mehrere wichtige Funktionen verwendet:
Das System besteht aus einer Hydraulikeinheit, Zylindern, Akkumulatoren, Ventilen und Rohrleitungen. Der Systemdruck wird durch stickstoffbefüllte Akkumulatoren aufrechterhalten.
Die Brechereinstellung wird durch hydraulisches Drehen des Teller- oder Hauptwellen vorgenommen. Das Verfahren lautet:
Überprüfen Sie nach jeder Einstellung die CSS stets mit Blei oder Messwerkzeugen, um die Einstellung zu bestätigen.
Das Überlastauslösesystem schützt den Brecher automatisch, wenn nichtbrechbares Material in die Brechkammer gelangt. Bei übermäßiger Krafteinwirkung ermöglichen die Hydraulikzylinder das Anheben des Einstellrings, wodurch die Brechspaltweite geöffnet und das Material ausgestoßen wird.
Nach einem Tramp-Release-Ereignis muss der Brecher zurückgesetzt werden:
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, eine verklemmte Brechanlage zu räumen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, bis die Brechanlage vollständig zum Stillstand gekommen ist und der Strom abgeschaltet ist.
Das Hydrauliksystem wird verwendet, um den Einstellring während des Betriebs zu verriegeln, um Bewegung zu verhindern und eine gleichmäßige Einstellung beizubehalten. Die Verriegelungszylinder üben Kraft aus, um den Einstellring sicher am Hauptrahmen zu halten.
Stellen Sie sicher, dass das Verriegelungssystem eingerastet ist, bevor Sie den Brecher betreiben.
Regelmäßige Wartung des Hydrauliksystems ist für einen zuverlässigen Betrieb unerlässlich:
Mögliche Ursachen:
Aktionen:
Mögliche Ursachen:
Aktionen:
Mögliche Ursachen:
Aktionen:
Mögliche Ursachen:
Aktionen:
Hohe Leistungsaufnahme:
Geringer Energieverbrauch:
Aktionen:
Übergroßes Produkt:
Schlechte Produktform:
Aktionen:
Niedriger Hydraulikdruck:
Langsamer Betrieb:
Aktionen:
ZHEJIANG ROCK MACHINERY CO., LTD
In China registriert
Registrierungsnummer: 91330782MACQ9CX477
Konzentrieren Sie sich auf Erzaufbereitungsmaschinen
Leiter der Ersatzteile für den Bergbau
Über 20 Jahre spezialisierte Erfahrung
Vollständige Ersatzteilunterstützung
Schnelle Lieferung und schnelle Reaktion
Verkaufsvertreter:
Tel:
WhatsApp:
WeChat:
Beschwerden und Vorschläge
©2025 ZHEJIANG ROCK MACHINERY CO., LTD